Katholisches Miltiärbischofsamt
Ausstellung zur Geschichte der katholischen Militärseelsorge in Brüssel

Fast jedes Jahr treffen sich Abgesandte der Militärseelsorgen, egal welcher Religion oder welchen Bekenntnisses, aus fast allen Ländern der Welt. Auch sind Würdenträger von internationalen Verteidigungsorganisationen wie der NATO anwesend. Die Konferenz nennt sich IMCCC „International Military Chiefs of Chaplains Conference“. Im Januar 2025 fand diese außergewöhnliche Konferenz in Brüssel statt, wo sich über 300 Teilnehmer aus Amerika, Afrika, Osteuropa und Asien trafen, um über aktuelle Themen der Militärseelsorge zu reden. Für die deutschen Militärseelsorgen waren Abgesandte der Katholischen, der Evangelischen und der Jüdischen Militärseelsorge anwesend. Ausnahmsweise anwesend waren zum ersten Mal auch einige Historiker und Archivare, die im Vorfeld des Treffens eine Ausstellung über die historische Entwicklung ihrer nationalen Militärseelsorge mit Schwerpunkt „Militärseelsorge im Kalten Krieg 1945 bis 1990“ konzipierten.

Fast zehn Länder nutzen diese Ausstellung, die mit einem großen Empfang eröffnet wurde, um die Geschichte ihrer Militärseelsorge zu zeigen. An diesem Projekt beteiligte sich auch Dr. Maik Schmerbauch von der katholischen Militärseelsorge Berlin, der das historischen Material zuliefert. Aufgrund der Internationalität der Militärseelsorge gibt es wohl kaum deutsche (Erz-)Bistümer, die ihre spezielle Kirchengeschichte der Kategorie Militärseelsorge einem so bunten weltweiten Publikum vorstellen können. Gezeigt wurde auf Aufstellern grundlegende Entwicklungslinien, besondere Fotos, und es wurden auch Videos abgespielt. Einige Länder brachten auch ausgewählte historische Exponate mit. Dabei kam der Archivar der Militärseelsorge Dr. Schmerbauch mit verschiedenen der internationalen Teilnehmer ins Gespräch, die mehr über die Geschichte der deutschen Militärseelsorge erfahren wollten. Auch andere Länder wie z.B. die Niederlande, Polen oder das Vereinigte Königreich stellten ausdrucksvoll ihre bewegende Militärseelsorgegeschichte dar. Diese Dauerausstellung residiert einige Monate lang im regierungseigenen Brüsseler Egmont Palast und steht den dort konferierenden Gästen der belgischen Regierungsbehörden weiter zum Besuch frei.
Text / Foto: Dr. Maik Schmerbauch