Bistum Speyer
Kunstgeschichtliche Detektivarbeit zum Speyerer Dom-Hochaltar

Die spätgotischen Tafeln des Speyerer Dom-Hochaltares, die sich heute in drei Museen befinden, stehen im Zentrum einer Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Der Autor Franz L. Pelgen leistet kunstgeschichtliche Detektiv-, Revisions- und Puzzlearbeit in einer umstrittenen kunsthistorischen Frage.
Jahrzehntelang hat sich die Kunstgeschichte mit dem „Hausbuchmeister“ beschäftigt. Der Behelfsname, der für qualitativ besonders hochwertige Tafelmalerei und Zeichnungen aus dem Ende des 15. Jahrhunderts vielfach in Anspruch genommen worden ist, hat ein so starkes Eigenleben in der Forschungstradition entfaltet, dass er mittlerweile den Blick dafür verstellt, die eine bzw. die wirklichen Künstlerpersönlichkeiten zu erkennen, die unter seiner Sigle subsumiert worden sind.
Der 92-jährige Pelgen hat sich mehr als ein halbes Jahrhundert immer wieder mit dem Hochaltar der Speyerer Kathedrale befasst. In seinem reich bebilderten Buch verbindet er Quellen, die teilweise seit Generationen bekannt sind, mit den richtigen Fragen und Schlussfolgerungen. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Domrestaurierung Mitte des 20. Jahrhunderts kann schlüssig darlegen, dass der sogenannte Hausbuchmeister, was das ihm zugeschriebene Tafelmalerei-Hauptwerk angeht, eine vollkommen unnötige Phantomexistenz fristet. Vielmehr kann der aus Speyer gebürtige und hauptsächlich in Worms tätige Künstler konkret identifiziert werden: Nikolaus Nievergalt. Er ist der Schöpfer des Speyerer Altars, des (heute in St. Goar stehenden) Neustadter Altars, der „Noli me tangere“-Tafel in Studernheim sowie einiger weiterer Tafeln. In seiner Argumentation stützt sich der Autor nicht zuletzt auf archivalische Quellen und untermauert seine Argumentation mit rund 170 meist farbigen Abbildungen, die die Qualität der spätmittelalterlichen Meisterwerke eindrucksvoll dokumentieren.
Das Buch ist ab Juli über den Buchhandel erhältlich. Vorbestellungen sind bereits jetzt beim Pilgerverlag, Telefon 06232-31830, E-Mail: info@pilgerverlag.de möglich.
Buchtipp: Franz L. Pelgen, Nikolaus Nievergalt aus Speyer und seine spätgotischen Altartafeln (Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer Band 55), Pilgerverlag Speyer 2021, 29,95 Euro, ISBN 978-3-946777-20-5.
Text: Bistumsarchiv Speyer / Foto: Pilgerverlag