Bundeskonferenz
Workshop zur Zukunft der Schriftgutverwaltung am 19./20. Mai 2025 im Kloster Hünfeld

Am 19. und 20. Mai 2025 fand im Kloster Hünfeld ein Workshop zur Zukunft der Schriftgutverwaltung statt, an dem zahlreiche diözesane Registraturen sowie Verantwortliche für die laufende Schriftgutverwaltung teilnahmen. Mit großer Offenheit gewährten die Teilnehmenden u. a. in Kleingruppen Einblicke in ihre aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven rund um die Weiterentwicklung der Schriftgutverwaltung. In einer vorgeschalteten Umfrage kristallisierten sich prototypische Registratur-Typen.

Die Veranstaltung wurde von der Firma 2denare professionell vorbereitet und begleitet. Der Workshop machte eindrucksvoll deutlich, wie vielschichtig und zugleich zentral das Thema Schriftgutverwaltung im kirchlichen Kontext ist: Es geht dabei nicht nur um technologische Lösungen, sondern ebenso um organisatorische Prozesse, kulturelle Rahmenbedingungen und eine Haltung, die den verantwortungsvollen Umgang mit Information und Wandel ernst nimmt. Deutlich wurde auch: Der notwendige Veränderungsprozess wird mit großem Engagement, aber häufig unter schwierigen Rahmenbedingungen und knappen Ressourcen gestaltet.
Eine professionelle, zukunftsorientierte Schriftgutverwaltung ist ein entscheidender Schlüssel dafür, wie Kirche ihre Aufgaben auch in Zukunft wirkungsvoll wahrnehmen kann. Es braucht dazu kluge Entscheidungen, tragfähige Strukturen und fundiertes Know-how.
Die Konferenz der Registraturleitungen versteht sich als gemeinsamer Dienstleister in diesem Wandel. Sie will praxisnahe Hilfestellungen bieten und den Austausch zwischen den Diözesen stärken – mit dem Ziel, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Die Ergebnisse des Workshops wurden in einer umfassenden Dokumentation festgehalten:
Dokumentation zum Workshop Zukunft der Schriftgutverwaltung (PDF)
Text: Frank Bosch, Bistum Passau / Foto: Titelbild der Dokumentation des Woskshops "Zukunft der Schriftgutverwaltung"